Wie von der EU-Restrukturierungsrichtlinie vorgesehen, setzt das STaRUG eine fortlaufende Risikofrüherkennung und ein frühzeitiges Krisenmanagement durch die jeweilige Geschäftsführung voraus.
Seit einigen Monaten müssen nun trotz anhaltender Weiterlesen
https://ek-consult.de/wp-content/uploads/2022/02/StaRUG-versus-Insolvenz-scaled.jpg17072560Redaktion/wp-content/uploads/2017/07/logo.pngRedaktion2022-02-11 08:45:332022-02-11 08:52:10StaRUG versus Insolvenz. Oder: Sanierung ohne Imageverlust
Kürzere Sanierungsgutachten bei kleineren und mittleren Unternehmen
Die aktuelle Situation
Wie in unseren Blogbeiträgen vom 08.12.2017 und 15.03.2018 ausführlich beschrieben, werden Unternehmen in der Krise von ihren finanzierenden Banken meist dazu angehalten, ein Sanierungsgutachten vorzulegen. Dieses Sanierungsgutachten wird in der Regel nach dem Standard IDW S 6 erstellt.
Eine positive Fortführungsprognose auf Basis eines Gutachtens nach diesem Standard ist für die Banken die rechtliche Voraussetzung, noch Kredite an sich in Schwierigkeiten befindliche Unternehmen vergeben zu können.
Mit dem im August 2018 veröffentlichten neuen Sanierungsstandard IDW S 6 wurde die bis dahin gültige Version aus dem Jahr 2012 aktualisiert. Die Details und unsere Vorgehensweise haben wir Ihnen hier zusammengestellt.
Endlich Erleichterung für kleinere und mittlere Betriebe (KMUs)
Gerade kleinere und mittlere Betriebe haben die Erstellung eines Gutachtens häufig gescheut – vor allem wegen der hohen Kosten, die bisher mit der sorgfältigen Erstellung eines umfangreichen Weiterlesen
Die Europäische Union hat am 22.11.2016 einen Richtlinien-Entwurf über präventive Restrukturierungs- und Sanierungsmaßnahmen vorgelegt (COM (2016) 723 final). In dieser Richtlinie geht es darum, vorinsolvenzliche Richtlinien und Standards zu entwickeln, um mit einer frühzeitigen Restrukturierung von angeschlagenen Unternehmen Wachstum und Beschäftigung zu sichern. So sollen zum einen europäische Verfahren vereinheitlicht werden, denn in den verschiedenen Mitgliedsstaaten gibt es unterschiedliche Insolvenzantrags-Gründe und auch die Erfolgsquoten unterscheiden sich. Zum Anderen soll mit der Richtlinie ein neues Sanierungs-Instrument entstehen, das nicht das Stigma einer Insolvenz hat.
Eine derartige Restrukturierung soll insbesondere effizienter, kostengünstiger und Weiterlesen
Wann ist eigentlich der richtige Zeitpunkt für eine Restrukturierung? Dies ist eine gute, aber nicht leicht zu beantwortende Frage! Denn kein Unternehmer wird den genauen (Zeit-) Punkt abpassen können, an dem eine Restrukturierung seiner Firma nötig wird. Hin und wieder sind es auch nur wenig beeinflussbare Ereignisse von außen, die ein Unternehmen in die Schieflage bringen können: Plötzlich kann zum Beispiel ein Zulieferer, der schon bezahlt wurde, insolvent gehen, und damit zusammenhängende Lieferungen ausfallen.
Die wichtigen Unternehmens-Kennzahlen
Um eine solche Schieflage zu vermeiden und um rechtzeitig auf eine Krise reagieren zu können, sollte sich ein Unternehmer regelmäßig Weiterlesen
https://ek-consult.de/wp-content/uploads/2018/02/31118273_m.jpg599799Redaktion/wp-content/uploads/2017/07/logo.pngRedaktion2018-04-05 09:49:482018-02-12 16:32:44Indikatoren für eine notwendige Restrukturierung
Die Finanzierung im Agrargeschäft/Agrarhandel und in agrarnahen Bereichen wie zum Beispiel der Land-/Forsttechnik oder der Ernährungswirtschaft ist in der Regel sehr stark von saisonalen Einflüssen geprägt. Die Probleme liegen darin, dass durch die Finanzierung des notwendigen Lagerbestandes (z. B. Düngervorhaltung für das Frühjahr, Getreideankauf im Spätsommer, Landtechnikmaschinen im Winter/Frühjahr usw.) erhebliche finanzielle Ressourcen bereitgestellt werden müssen, um die notwendige Liquidität – und auch Rentabilität – zu gewährleisten.
Erschwerend kommt hinzu, dass die Volatilität in den Agrar-Rohstoffmärkten in den letzten Jahren einen zunehmend stärkeren Einfluss auf das Agrargeschäft genommen hat. Das heißt, die Agrarrohstoffmärkte sind durch verschiedene Ursachen wie zum Beispiel politische Einflussfaktoren, Wetter-/Klimaänderungen oder die Nutzung als Bioenergie erheblichen Preisschwankungen unterworfen, die kaum vorhersehbar sind.
Die Herausforderung: schwankender Finanzierungsbedarf
Diese Einflussfaktoren führen in vielen Agri-Betrieben zu einem saisonal schwankenden Finanzierungsbedarf: Zu einem erhöhten Liquiditätsbedarf kommt es vielfach deshalb, weil insbesondere im Agri-Business die Zeitspanne zwischen Mittelverwendung und Mittelrückfluss über Einkünfte verhältnismäßig lang ist.
Als Lösung dieser Liquiditätsproblematik kommen deshalb Weiterlesen
Geschäftsführer und Inhaber von Unternehmen in der Krise werden von ihren finanzierenden Banken in der Regel dazu angehalten, ein Sanierungsgutachten vorzulegen. Dies wird meist nach dem Standard IDW S 6 erstellt.
Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hat nun mit Stand vom 08.09.2017 den Entwurf einer Neufassung des IDW S 6 – den IDW ES 6 neue Fassung (n. F.) – vorgelegt. Dieser Entwurf wird von vielen Sanierungsexperten für praxistauglich gehalten, es gibt aber auch Kritik.
Kritik am IDW ES 6 (n. F.)
Diese Kritik wird in erster Linie von den Experten Maximilian Pape und Georgiy Michailov geäußert. Diese beiden Sanierungsexperten stören sich an der Forderung des IDW, dass „zur Wiederherstellung der Rentabilität eines Unternehmens, zum Ende des Sanierungszeitraums eine angemessene bilanzielle Eigenkapitalausstattung gegeben ist, da ein Unternehmen mit negativem oder nur geringem bilanziellen Eigenkapital regelmäßig Nachteile gegenüber Wettbewerbern mit angemessener Eigenkapitalausstattung haben werde und somit aufgrund schlechterer Konditionen z. B. der Kreditinstitute oder Lieferanten nicht wettbewerbsfähig wäre.“ (vgl. IDW ES 6 n. F., Rn. 77) Weiterlesen
https://ek-consult.de/wp-content/uploads/2017/11/40056798_m.jpg565847Redaktion/wp-content/uploads/2017/07/logo.pngRedaktion2017-12-08 07:41:412017-12-08 07:41:41IDW ES 6
Warum wird ein IDW S 6 Sanierungskonzept verlangt?
Eines der sichersten Zeichen für eine Unternehmenskrise ist die zunehmend fehlende Liquidität. Erster Ansprechpartner bei der Lösung dieses Problems ist zumeist die Hausbank: Viele Banken wollen in dieser Situation auch durch Gewährung einer Überziehungslinie, mit einer Tilgungsaussetzung oder einer Zinsstundung helfen. Doch die Institute müssen sich an Regeln und Vorgaben halten. Denn die BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) verlangt in der MaRisk (Mindestanforderung an das Risikomanagement) für die weitere Begleitung eines Unternehmens in der Krise ein Sanierungskonzept eines unabhängigen Dritten – inklusive einer Fortführungsprognose. Die Notwendigkeit eines solchen Prozedere wurde durch mehrere BGH-Urteile bestätigt.
Hohe Kosten, warum?
In der Regel wird ein solches Sanierungskonzept nach den Grundsätzen des IDW S 6 erstellt. Dieses Konzept muss aufgrund der Tragweite für alle Beteiligten sehr sorgfältig Weiterlesen
https://ek-consult.de/wp-content/uploads/2017/10/Sanierung-Hängematte.jpg267400Redaktion/wp-content/uploads/2017/07/logo.pngRedaktion2017-10-16 12:43:482017-11-16 15:13:25Keine Scheu vor IDW S 6 Gutachten
Erfolgreiches Scheitern oder: die Krise als Chance
Insolvenzgerichte und Krise oder: Insolvenzgericht in der Krise
Nachhaltige Sanierung unter Insolvenzschutz oder: über Böcke und Gärtner
Außergerichtliche Sanierung – die Zukunft der 2. Chance
Bedeutung für die Zukunft
Bedeutung für die Zukunft von Unternehmern, Beratern und Insolvenzverwaltern hatten dabei insbesondere die im Vortrag von Herrn RA Michael Pluta enthaltenen Informationen: Der Fachanwalt für Weiterlesen
https://ek-consult.de/wp-content/uploads/2017/09/Imperia-Hafen-Konstanz.jpg1280952Redaktion/wp-content/uploads/2017/07/logo.pngRedaktion2017-09-19 14:23:122017-10-16 12:37:521. Bodensee Forum
Steuerberaterhaftung: ein Urteil, das es in sich hat
Das im Januar 2017 vom Bundesgerichtshof (BGH) verkündete Urteil zur Steuerberaterhaftung bei Insolvenz wird nach unserer Erfahrung von vielen Unternehmern gar nicht oder viel zu wenig beachtet – genau wie von den meisten, oftmals kleineren Steuerberaterkanzleien.